location_Berlin-stage.jpg

Zusammenarbeit im deutschen Zentrum für KI-Expertise

AUMOVIO KI-Labor in Berlin

Über uns

Unser KI-Labor in Berlin bietet den idealen Rahmen und die optimalen Bedingungen für herausragende angewandte Forschung in verschiedenen KI Themen wie Generative KI, Computer Vision, Erklärbare & Sichere KI, Daten für KI, Bewegungsplanung für autonome Systeme wie Fahrzeuge und Roboter sowie Verarbeitung natürlicher Sprache. Unser internationales Team von KI-Experten, Doktoranden und Masterstudenten arbeitet eng mit Experten aus einer Vielzahl von Unternehmensbereichen zusammen, um die Lücke zwischen Forschung und Anwendung zu schließen und AUMOVIO durch modernste KI-Technologien zu stärken. Am Merantix AI Campus in Berlin profitieren wir zudem von Kontakten und Kooperationen mit anderen KI-Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Unsere Tätigkeiten

In unserem KI-Labor in Berlin arbeiten wir derzeit an den folgenden Hauptprojekten:

Just Better Data (jbD)

The Just better Data project’s aim is to create AI-driven methods and tools for gathering data efficiently and accurately. Instead of producing excessive amounts of data, the focus is on processing, evaluating, and selecting data directly on the recording vehicle's edge. AI algorithms are employed to identify missing data and fill them in with synthetic data, ensuring a fair and characteristic dataset.

Das Ziel des Just Better Data-Projekts ist es, KI-gesteuerte Methoden und Tools zur effizienten und präzisen Datenerfassung zu entwickeln. Anstatt übermäßige Datenmengen zu produzieren, liegt der Fokus auf der Verarbeitung, Bewertung und Auswahl von Daten direkt im Aufzeichnungsfahrzeug. KI-Algorithmen werden eingesetzt, um fehlende Daten zu identifizieren und mit synthetischen Daten zu ergänzen, wodurch ein fairer und repräsentativer Datensatz entsteht.

nxtAIM

nxtAIM utilizes the massive potential of generative technologies to develop new approaches for better scalability, transferability, and traceability of autonomous driving functions that, so far, have been very limited in their scope of use. The focus is on developing generative methods that are complementary to the established discriminative methods of artificial intelligence.

nxtAIM nutzt das enorme Potenzial generativer Technologien, um neue Ansätze für eine bessere Skalierbarkeit, Übertragbarkeit und Rückverfolgbarkeit von autonomen Fahrfunktionen zu entwickeln, die bisher in ihrem Anwendungsbereich sehr eingeschränkt waren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung generativer Methoden, die die etablierten diskriminativen Methoden der künstlichen Intelligenz ergänzen.

  

SafeAI

SafeAI: the objective of the project is the creation of a safety argumentation for AI functions used in autonomous driving throughout the entire lifecycle.

Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Sicherheitsargumentation für KI-Funktionen im autonomen Fahren über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dies umfasst die Phasen der Planung, Entwicklung, Erprobung, Inbetriebnahme, Überwachung sowie die Integration in das Gesamtsystem. Im Mittelpunkt steht die Orchestrierung und Verknüpfung der verschiedenen Elemente dieser Sicherheitsargumentation, um aufzuzeigen, wie KI-Funktionen dauerhaft und zuverlässig über den gesamten KI-Lebenszyklus hinweg abgesichert werden können.

In the BeIntelli project, our AI Lab robotics team works on the Continental AMR (autonomous mobile robots) development prototype for operation in public spaces. The robot is operated by our AI-based software stack for perception, localization, and navigation as well as safety. It is the first fully automated AMR to have ever obtained a driving permission for public areas in Berlin, including the busy Kurfürstendamm and Otto-Suhr-Allee boulevards.

Im BeIntelli-Projekt entwickelte unser Robotikteam den Prototyp des AUMOVIO AMR (Autonomous Mobile Robots) für den Einsatz in öffentlichen Räumen. Der Roboter wird von unserer KI-basierten Softwarelösung für Wahrnehmung, Lokalisierung und Navigation sowie Sicherheit betrieben. Es ist der erste vollständig automatisierte AMR, der jemals eine Fahrgenehmigung für öffentliche Bereiche in Berlin erhalten hat, einschließlich des belebten Kurfürstendamms- und Otto-Suhr-Allee-Boulevards.

In KI Wissen projects, we developed and investigated methods for integrating existing knowledge into the data-driven AI functions of autonomous vehicles. The goal of the project is to create a comprehensive ecosystem for the integration of knowledge into the training and safeguarding of AI functions, thereby completely redefining the basis for training and validating of AI functions.

In KI Wissen haben wir Methoden entwickelt und untersucht, um vorhandenes Wissen in die datengetriebenen KI-Funktionen autonomer Fahrzeuge zu integrieren. Ziel des Projekts ist es, ein umfassendes Ökosystem für die Integration von Wissen in das Training und die Absicherung von KI-Funktionen zu schaffen, um die Grundlage für das Training und die Validierung von KI-Funktionen völlig neu zu definieren.

  

  

Publikationen

businessman checking stock prices on a tablet during his morning commute

Vergangene Publikationen

Die nachfolgenden Publikationen wurden zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, als AUMOVIO noch unter dem früheren Unternehmensnamen Continental Automotive firmierte. Aus diesem Grund ist in den Publikationen weiterhin die frühere Unternehmensbezeichnung enthalten. Bitte beachten Sie, dass wir auf die in bereits veröffentlichten Publikationen verwendete Unternehmensbezeichnung keinen Einfluss haben.

  • Aditi Bhalla, Christian Hellert, Nastassja Becker, Enkelejda Kasneci. TRUCE-AV: A Multimodal dataset for Trust and ComfortEstimation in Autonomous Vehicles. In European Conference on AI (ECAI).
  • Mert Keser, Halil Ibrahim Orhan, Niki Amini-Naieni, Gesina Schwalbe, Alois Knoll, Matthias Rottmann. Benchmarking Vision Foundation Models for Input Monitoring in Autonomous Driving. In British Machine Vision Conference (BMVC).
  • Mohamed-Khalil Bouzidi, Bojan Derajic, Daniel Goehring, Joerg Reichardt. Reachability-Based Contingency Planning against Multi-Modal Predictions with Branch MPC. In IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV).
  • Bojan Derajic, Mohamed-Khalil Bouzidi, Sebastian Bernhard, and W. Hönig. Learning Maximal Safe Sets Using Hypernetworks for MPC-Based Local Trajectory Planning in Unknown Environments. In IEEE Robotics and Automation Letters.
  • Kumar Manas, Mert Keser, Alois Knoll. Integrating Legal and Logical Specifications in Perception, Prediction, and Planning for Automated Driving: A Survey of Methods. In IEEE IAVVC.
  • Mohamed Parvez Aslam, Bojan Derajic, Mohamed-Khalil Bouzidi, Sebastian Bernhard and Jan Oliver Ringert. Model Predictive Control for Crowd Navigation via Learning-Based Trajectory Prediction. In International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics (ICINCO).
  • Motzkus, F., Schmid, U. Concepts Guide and Explain Diffusion Visual Counterfactuals. In The 3rd World Conference on Explainable AI (xAI-2025).
  • Tanmay Chakraborty, Christian Wirth, and Christin Seifert. Comparative Explanations: Explanation Guided Decision Making for Human-in-the-Loop Preference Selection. In The 3rd World Conference on Explainable AI (xAI-2025).
  • Tanmay Chakraborty, Christin Seifert, and Christian Wirth. Explainable Bayesian optimization. In The 3rd World Conference on Explainable AI (xAI-2025).
  • Manas Kumar and Adrian Paschke. Knowledge integration strategies in autonomous vehicle prediction and planning: A comprehensive survey. In IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV).
  • Yue Yao, Mohamed-Khalil Bouzidi, Daniel Goehring, Joerg Reichardt. EP-Diffuser: An Efficient Diffusion Model for Traffic Scene Generation and Prediction via Polynomial Representations. In IEEE Robotics and Automation Letters (RA-L).
  • Manas Kumar, Christian Schlauch, Adrian Paschke, Christian Wirth, Nadja Klein. Uncertainty-Aware Trajectory Prediction via Rule-Regularized Heteroscedastic Deep Classification. In Robotics Science and Systems (RSS).
  • Mohamed-Khalil Bouzidi, Christian Schlauch, Nicole Scheuerer, Yue Yao, Nadja Klein, Daniel Goehring, Joerg Reichardt. Closing the Loop: Motion Prediction Models beyond Open-Loop Benchmarks”, in IEEE Intelligent Transportation Systems Conference (ITSC).

Unsere KI-Experten und Doktoranden

In unserem KI-Labor in Berlin arbeiten unsere KI-Experten, Doktoranden und Master-Studenten eng mit Experten aus der gesamten Organisation zusammen. Für Einblicke in die innovative Arbeit unserer Experten und Forscher, besuchen Sie unsere Teamübersicht!