AI_Committees.jpg

Unsere Forschungspartnerschaften, Kooperationen und Ausschüsse in der Welt der KI

Förderung der Branchenexzellenz

Kaum ein anderes Gebiet verändert sich so schnell wie die Künstliche Intelligenz, sowohl in der relevanten Grundlagenforschung als auch in den praktischen Anwendungsfällen aus allen Branchen.

  

Starke Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen, die Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups und die Nutzung unserer Stimme in den Foren, die die Standards in unserer Branche setzen, geben uns die Chance, stets auf dem neuesten Stand der KI-Technologien zu bleiben – und selbst einen Beitrag zu leisten, indem wir unsere umfangreiche Erfahrung in der Implementierung von KI für die Mobilität der Zukunft teilen.

Ausschüsse für Künstliche Intelligenz

Plattform Lernende Systeme

Plattform Lernende Systeme brings together leading experts in self-learning systems and Artificial Intelligence from science, industry, politics and civic organizations. As a forum for exchange and cooperation of all stakeholders, its aim is to foster Germany’s position as an international technology.

Plattform Lernende Systeme (PLS) vereint führende Experten für selbstlernende Systeme und Künstliche Intelligenz aus Wissenschaft, Industrie, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Als Forum für den Austausch und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zielt sie darauf ab, Deutschlands Position als internationaler Technologieführer zu stärken. Corina Apachite, Head of Artificial Intelligence, leitet eine der spezialisierten Fokusgruppen, in denen Möglichkeiten, Herausforderungen und Parameter für die Entwicklung selbstlernender Systeme und deren verantwortungsvolle Nutzung diskutiert werden.

Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)

The Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI) is the research center for artificial intelligence at the Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) in Regensburg, Germany. It connects AI activities and expertise from all faculties to share knowledge and promote progress in the most diverse aspects of artificial intelligence.

Das Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI) ist das Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Regensburg, Deutschland. Es vernetzt KI-Aktivitäten und Expertise aus allen Fakultäten, um Wissen zu teilen und Fortschritte in den unterschiedlichsten Bereichen der Künstlichen Intelligenz zu fördern. Bei der Entwicklung und Implementierung von Konzepten verfolgt das RCAI einen ganzheitlichen Ansatz und kombiniert verschiedene KI-Technologien mit dem Fachwissen seiner Labore sowie ethischen, sozialen und rechtlichen Überlegungen. Dr. Corina Apachiţe ist Mitglied des Industry Advisory Board des RCAI.

Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI)

The Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) at Technical University of Munich, Germany, strives for human-centered solutions in the areas of health, work, environment and mobility with a focus on robotics, perception and artificial intelligence, MIRMI fosters collaboration for the responsible development of technologies and cooperates with government, industry and renowned research communities, including MIT CSAIL, Biosphere, Helmholtz Munich, Fraunhofer-Gesellschaft, Ludwig-Maximilian University Munich, Germany and the German Aerospace Center DLR.

Das Münchener Institut für Robotik und Maschinenintelligenz (MIRMI) an der Technischen Universität München, Deutschland, strebt nach menschenzentrierten Lösungen in den Bereichen Gesundheit, Arbeit, Umwelt und Mobilität mit einem Schwerpunkt auf Robotik, Wahrnehmung und Künstlicher Intelligenz. MIRMI fördert die Zusammenarbeit für die verantwortungsvolle Entwicklung von Technologien und kooperiert mit der Regierung, Industrie und renommierten Forschungsgemeinschaften, darunter MIT CSAIL, Baiosphere, Helmholtz München, Fraunhofer-Gesellschaft, Ludwig Maximilians-Universität München und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Partnerschaften in der KI-Forschung

Nanyang Technological University, Singapur

AUMOVIO-NTU Corporate Lab Logo

AUMOVIO hat gemeinsam mit der Nanyang Technological University (NTU) ein gemeinsames Unternehmenslabor gegründet, das sich auf die Forschung in den Bereichen Sensorik, Kommunikation, Navigation und Cloud-Technologien konzentriert. Ziel ist es, Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung in KI-gesteuerte Lösungen für intelligente Mobilität und Lieferung, KI- und Softwaretechnik sowie intelligente Materialien und Kommunikation zu übertragen, die sowohl praktisch als auch umsetzbar in der Automobilindustrie sind.    

Universität Maastricht, Niederlande

Künstliche Intelligenz hat nicht nur Auswirkungen auf Technologien, sondern auch auf die Menschen, die damit arbeiten. Deshalb beteiligt sich AUMOVIO an ai:conomics. Das Forschungsprojekt wird von einem internationalen Konsortium aus drei Partnern geleitet: dem Research Centre for Education and the Labour Market (ROA) der Maastricht University School of Business and Economics, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und zukunft zwei GmbH. Es wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS/Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft) durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert. Das Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen von KI am Arbeitsplatz durch Feldstudien und Arbeitsmarktdatenanalysen. Es liefert wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einfluss der KI auf die Arbeit und hilft allen Beteiligten, diese Transformation im Sinne der Menschen zu gestalten.

Kooperationen mit innovativen Start-ups

co-pace – powered by AUMOVIO

co-pace_Logo_office_blue_black

Co-Pace ist der Katalysator für AUMOVIO, um neue Ideen von innovativen Start-ups zu fördern. Sie schaffen Partnerschaften mit Unternehmern, deren Technologie- und Geschäftsmodelle mit Anwendungen und Produkten bei AUMOVIO zusammenarbeiten können. Sie arbeiten auch mit Meinungsführern zusammen, um auf einzigartige Weise über Ökosysteme hinweg zusammenzuarbeiten. Außerdem investieren sie über ihren Bereich für Unternehmensrisikokapital in junge Technologieunternehmen und verschaffen Start-ups direkten Zugang zu AUMOVIO's globalem mobilen Know-how und Branchenexpertise. Auf diese Weise bieten wir diesen Innovatoren die Möglichkeit, neue Kontexte für ihre Ideen in den Bereichen automatisiertes Fahren, KI/ML und Datenarchitektur, Mobilitätsdienstleistungen und anderen Bereichen der künstlichen Intelligenz zu erkunden und zu schaffen.