- Aktueller Mobilitätsreport zu marktspezifischen Präferenzen für das Auto der Zukunft zeigt: In Deutschland große Skepsis beim Thema autonomes Fahren
- Trotz Herausforderungen im Markt sind europäische Marken in China nach wie vor beliebt
- AUMOVIO Mobility Report basiert auf Daten, die durch das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov erhoben wurden
- Philipp von Hirschheydt, CEO AUMOVIO: „Die Ergebnisse des AUMOVIO Mobility Reports machen deutlich: Eine ‚One size fits all‘-Strategie ist für globale Automotive-Unternehmen nicht zielführend. Eine differenzierte Marktansprache für die verschiedenen Regionen ist der Schlüssel zum Erfolg“
Autoland trifft Zukunftslabor: Was sich Autofahrer in China und Deutschland wünschen, zeigt der AUMOVIO Mobility Report
Frankfurt/München, 8. September 2025. Während sich Autofahrerinnen und Autofahrer in China für ihr Auto der Zukunft insbesondere fortschrittliche Technologien wünschen, setzen die Deutschen vor allem auf das Thema Sicherheit. Das geht aus dem aktuellen AUMOVIO Mobility Report hervor, einer internationalen Vergleichsstudie zur automobilen Zukunft, die AUMOVIO zum Start der IAA Mobility 2025 in München präsentiert.
Laut der Studie halten 58 Prozent der deutschen Autofahrer fortschrittliche Sicherheitssysteme für ein wichtiges Merkmal des Autos von morgen. Im Vergleich dazu zeigen die chinesischen Befragten mehr Flexibilität in ihren Präferenzen, wobei 37 Prozent der Fahrer diese Systeme hervorheben. Eine elektrische Reichweite von mehr als 600 Kilometern (44 Prozent) war für sie die wichtigste Eigenschaft des Fahrzeugs der Zukunft (Deutschland: 50 Prozent). Auffällig ist zudem: In China (39 Prozent) wird Funktionen für autonomes Fahren deutlich mehr Bedeutung beigemessen als in Deutschland (15 Prozent). Der AUMOVIO Mobility Report basiert auf Daten, die durch das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov erhoben wurden. In Online-Interviews wurden jeweils rund 1000 Personen aus Deutschland und aus Metropolregionen in China befragt, die einen Führerschein besitzen und gelegentlich oder regelmäßig mit dem Auto fahren.
Differenzierte Ansprache ist entscheidend
Die Ergebnisse des AUMOVIO Mobility Reports machen deutlich: Eine ‚One size fits all‘-Strategie ist für globale Automotive-Unternehmen nicht zielführend. Eine differenzierte Marktansprache für die verschiedenen Regionen ist der Schlüssel zum Erfolg. Wer weltweit agiert, muss regionale Erwartungen verstehen und mit innovativen Technologien gezielt adressieren. Eine erfolgreiche Präsenz in den internationalen Schlüsselmärkten, insbesondere in Deutschland und China, erfordert ein tiefgreifendes und differenziertes Verständnis der jeweiligen Kundenbedürfnisse.
Philipp von Hirschheydt, CEO AUMOVIO
Dies belegt auch die Umfrage, die ermutigende Ergebnisse für europäische Hersteller bietet: 30 Prozent der chinesischen Fahrer würden bei ihrem nächsten Kauf ein europäisches Auto wählen, und 32 Prozent würden sich für eine chinesische Marke entscheiden. Dies zeigt, dass europäische Autos für chinesische Verbraucher trotz vieler Herausforderungen nach wie vor attraktiv sind. Zwar gibt es auch in Deutschland Interesse für chinesische Fahrzeuge, doch kommen chinesische Autos nicht einmal für ein Zehntel der deutschen Autofahrerinnen und Autofahrer als nächstes Fahrzeug infrage. Mehr als die Hälfte der Deutschen würde aktuell ein europäisches Auto kaufen.
Made in Europe vs. Made in China: Markenpräferenzen und Kaufabsichten im Detail
Die Erwartungen an Modelle aus China und Europa sind dabei bei den jeweiligen Autofahrerinnen und Autofahrern ganz unterschiedlich gelagert. Deutsche Autofahrerinnen und Autofahrer achten bei chinesischen Autos vor allem auf den Preis: So zeigt der AUMOVIO Mobility Report, dass bei mehr als der Hälfte der deutschen Befragten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (59 Prozent) und zuverlässige Qualität (52 Prozent) im Fokus stehen. Chinesische Autofahrerinnen und Autofahrer hingegen achten vor allem auf die Markenreputation (Brand-Heritage und Status-Signalwirkung: 66 Prozent) sowie auf Materialien und hochwertige Verarbeitungsqualität (66 Prozent). Wettbewerbsfähige Preise sieht nur jeder fünfte Chinese (22 Prozent) als ein Kaufkriterium. Deutschland sieht chinesische Autos stark durch die Preis-Leistungs-Brille und schaut kaum auf die fortschrittlichen Features, für die chinesische Autos bekannt sind. Für chinesische Verbraucher ist der Kauf eines europäischen Modells vor allem eine Anerkennung der langjährigen Tradition und der bewährten hohen Qualität einer Marke.
Portfolio von AUMOVIO bietet, was in China und Europagefragt ist
Die Akzeptanz moderner Technik ist in beiden Märkten hoch. In Deutschland (63 Prozent) und China (80 Prozent) fühlen sich die Menschen von neuen Technologien im Auto nicht überfordert. „Kunden in Deutschland – Europas größtem Automobilmarkt – und in China wollen integrierte Lösungen, die das gesamte Fahrzeugökosystem abdecken – von Komponenten bis hin zu kompletten Systemen. Genau darauf konzentrieren wir uns“, sagt Philipp von Hirschheydt, CEO AUMOVIO. Der AUMOVIO Mobility Report bestärkt das Unternehmen darin, weitere innovative Features zu erarbeiten, mit denen das Fahren künftig noch vernetzter, sicherer, begeisternder und autonom gestaltet werden kann.
Große Unterschiede bei Akzeptanz von Funktionen für autonomes Fahren
Als wichtigste technologische Features für ihr Zukunftsauto nennen die deutschen Autofahrerinnen und -fahrer eine eingebaute Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen (85 Prozent), eine gute Smartphone-Einbindung (66 Prozent) und Fahrassistenzsysteme (61 Prozent). In China werden diese Features ebenfalls geschätzt, doch anders als in Deutschland sind dort zudem KI-gestützte Sprachassistenten (71 Prozent, Deutschland: 39 Prozent) und autonome Fahrfunktionen (70 Prozent, Deutschland: 32 Prozent) gefragt. Überhaupt zeigen sich beim autonomen Fahren derzeit die größten Markunterschiede. 68 Prozent der befragten Chinesen glauben, dass autonomes Fahren die Sicherheit beim Fahren erhöht. In Deutschland glauben das lediglich 38 Prozent. Evolution versus Revolution – die Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich das Technologieverständnis beider Gesellschaften ist: Während deutsche Konsumenten bestehende Technologien perfektionieren möchten, möchten chinesische Autofahrer das Auto von morgen in vielerlei Hinsicht auf ein ganz neues Level heben.
Umfangreiche YouGov-Erhebung zeigt Unterschiede zwischen China und Deutschland
Die Daten des AUMOVIO Mobility Reports basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov-Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 28.07. bis 05.08.2025 insgesamt 2104 Personen in Deutschland und China befragt, die einen Führerschein besitzen und gelegentlich oder regelmäßig Auto fahren. Die Erhebung in Deutschland wurde nach Alter, Geschlecht und Region differenziert, die Erhebung in China nach Alter und Geschlecht; die Ergebnisse wurden anschließend entsprechend gewichtet.
Sebastian Fillenberg
Leiter Externe Kommunikation
+49 69 7603-72234