In modernen Nutzfahrzeugen übernehmen Software sowie elektronische und elektrische Architektur (E/E) Aufgaben von dedizierten Hardwareeinheiten. Die verteilte Mautlösung von Aumovio nutzt die vorhandene Bordausstattung (OBE) für die Maut der Zukunft. Im Kern befindet sich der intelligente Tachograph, der präzise GNSS-Sensordaten liefert und auch ein DSRC-Modem enthält, das ebenfalls für Mautzwecke verwendet werden kann. Die Integration des intelligenten Tachographs als eines der Hauptkomponenten einer verteilten OBE-Lösung verbessert das Sicherheitsniveau und die Manipulationssicherheit erheblich. Und sogar für den Austausch von Daten mit der Aumovio Tolling Proxy Cloud kann der intelligente Tachograph über die Plug-and-Play-Lösung VDO Link online gebracht werden.
Discover Tolling Solutions
CRUS Services
Entdecken Sie unsere verteilten Mautlösungen
End-to-End-Lösung rund um voll EETS-konformes OBU
Die Vorteile einer verteilten Mautlösung
- Zukunftssichere und erweiterbare Lösung
- Erhöhte Qualität und einfachere Logistik
- Reduzierte Kosten
- Erhöhte Sicherheit
- Bereit für das EU-Mobilitätspaket
- Ermöglicht andere weitere nützliche Dienstleistungen
Alles, was Sie brauchen, sind drei Dinge
DTCO 4.1
Der neueste Tachograph, wie es das EU-Mobilitätspaket vorschreibt
DSRC Antenna
Eine dedizierte Kurzstreckenantenne - Standard bei DTCO 4.0 oder höher
VDO Link
Eine Plug-and-Play-Lösung, die die DTCO-Daten Dritten zur Verfügung stellt
Unser Proxy-Cloud erledigt den Rest.
Continental Tolling Proxy
Sammeln/ Prozessieren / Verteilen
EETS Readiness
Operations / Certi
Intelligente Tachograph DTCO 4.1
Der neue intelligente Tachograph (2. Version), der für die gesamte europäische Nutzfahrzeugflotte, die im grenzüberschreitenden Verkehr über 2,5 Tonnen eingesetzt wird, vorgeschrieben sein wird, wird zum Anbieter vertrauenswürdiger Fahrzeugdaten, die auch für die Mautabrechnung verwendet werden können. Es ist die erste industrielle Anwendung, die die gesicherte GNSS-Funktionalität implementiert und ermöglicht somit intelligentes Mautwesen.
Der neue Tachograph: Die Eigenschaften auf einem Blick
- Unterstützt die ITS-Schnittstelle, die von der Verordnung gefordert wird
- Bluetooth-Technologie (Low Energy)
- Neuer GNSS (Global Navigation Satellite System)-Empfänger zur Unterstützung der OS-NMA (Open System Navigation Message Authentication) Galileo-Authentifizierung
- Neuer interner 3. Bewegungssensor (neben KITAS und GNSS), um festzustellen, ob sich das Fahrzeug bewegt
- Neue hochpräzise interne Uhr bietet die erforderliche Genauigkeit für den neuen GNSS-Empfänger.
- Sicherheitssystem SLI37: Neueste Generation des Sicherheitscontrollers mit verbesserter Leistung und ausreichendem Speicher, um die Anforderungen der aktualisierten Anlage 1C zu erfüllen.
- Anwendungscontroller: Leistungsstarker Anwendungscontroller mit größerem internem Speicher, um die Softwareaktualisierungsanforderungen der neuen Vorschriften zu erfüllen.
Fähigkeit
- Sichere Geschwindigkeit Quelle und 3 Quellen der Bewegung
- Sichere und genaue Positionierung mit GNSS & OSNMA
- DSRC-Antenne, die 5,8 GHz erfüllt
- CE/RED zertifiziert
Integration
- OEM- und Aftermarket-Fahrzeugvernetzung bereit
- Integration mit dem Maut-Proxy für ein vollständiges EETS-Frontend
Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
- Bessere Kompatibilität mit dem Fahrzeug
- Reduzierung der Komplexität von Zertifizierungen/Akkreditierungen
- Niedrigere Gesamtkosten für Endbenutzer
Telematik- und Mautgerät als Plugin für DTCO
Der VDO Link schließt die Lücke zwischen smarten Tachographen und Online-Plattformen für das Flottenmanagement. Die Plug-and-Play-Lösung ist die erste ihrer Art und ermöglicht es, Tachographendaten in Echtzeit aus der Ferne abzurufen und zu verarbeiten – ohne die Notwendigkeit ständig installierter Telematikmodule im Fahrzeug.
Dank seines offenen Schnittstellensystems können die Tachographendaten auch für die Mauterhebung und andere Nutzungsszenarien sowie Mehrwertdienste verwendet werden.
Eigenschaften des VDO Link
- Plug-and-Play-Lösung mit DTCO-Frontanschluss
- HMI: 2 LEDs für Diagnosen. Maut-HMI über DTCO 4.1-Display, Tasten und Buzzer
- Hochsensitiver Multi-GNSS-Empfänger. GPS / Galileo / GLONASS / BeiDou. Unterstütztes GNSS.
- LTE CAT-Modul mit interner Antenne
- Für die Mauterhebung: Verwendung des internen DSRC des DTCO
- HSM: Integriertes Sicherheitsmodul für ein hochmodernes Sicherheitskonzept
- Möglichkeit, Software und Firmware über die Luft zu aktualisieren
- Backup-Batterie zur Unterstützung des Spitzenstroms und für den notwendigen Betrieb nach dem Abstecken
- eSIM
- Das Gerät besteht aus dem Gehäuse und dem Adapter.
- Sichere Debug-Schnittstellen
- Sicherer Start, sichere Aktualisierung
- Sichere Aufbewahrung von Schlüsseln und Zertifikaten
- Sichere Cloud-Kommunikation
- Krypto-Beschleuniger
- PKI-Infrastruktur
Entdecken Sie unsere integrierten Mautlösungen
End-to-End-Lösung rund um voll EETS-konformes OBU
Lassen Sie die Zeiten zahlreicher Mautboxen im Cockpit hinter sich: Die integrierte Mautlösung von Aumovio kann in jedem Nutzfahrzeug eingesetzt werden und fügt sich nahtlos in die Fahrzeugarchitektur ein. Mit einem einzigen hochmodernen OBU 5+, der leistungsstarken Aumovio Tolling Proxy Cloud und den erforderlichen Zertifikaten für den EETS-Betrieb ebnet sie den Weg in eine zuverlässige und reibungslose Mautzukunft.
Mauterfassungseinheit 5+ – eine vollständig EETS-konforme OBU
Im Herzen der integrierten Mautlösung von Aumovio steht das Maut-On-Board-Gerät 5+ – ein echtes Plug-and-Play-Gerät, das keiner Installation bedarf. Es liefert wertvolle Daten, die für die Mautberechnung verwendet werden, wie Bewegungs-, Zonen- oder Stillstandserkennung, Protokollierung, Ereignisse und vieles mehr. Es arbeitet mit 4G-Technologie (sowie einem 2G-Backup-System) und wird von dem neuesten GNSS-Modul mit einer Genauigkeit von weniger als sechs Metern unterstützt, was eine europaweite Abdeckung gewährleistet. Das bewährte DSRC-Modul erfüllt alle erforderlichen Standards und wurde in Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien und NW homologiert.
Die Merkmale des Maut-OBU 5+ auf einen Blick
- Konfiguration
- OTA für alle Module
- Power mode
- Positionierung
- Standzeit-Erkennung
- Systemzeiten
- USB Service Schnittstelle
- Geofencing
- DSRC
- Protokollierung
- Selbsttest
- HMI Mautbereichserkennung
- Sicherheit
Maut-Cloud-Proxy – Das Gehirn hinter modernem Mautsystem
Neben modernster Hardware bietet Aumovio eine zukunftssichere, skalierbare schlüsselfertige Lösung zur Verwaltung von Mautgeräten im Feld an. Der Aumovio Tolling Cloud Proxy basiert auf einer modularen SOA-Architektur, die Basisdienste und APIs wie Over-the-Air-Updates, Fernkonfiguration oder Gerätemanagement umfasst, aber auch maut-spezifische Komponenten wie DSRC-Management, Zonen-Geometrie oder Abrechnungsberichte bietet. Durch die Verwendung des Aumovio Tolling Cloud Proxy sind Flotten mit den neuesten Mautstandards und Anforderungen aus den europäischen Mautbereichen kompatibel!
- Modulare SOA Architektur
- Zone-Regeln konfigurieren und aktualisieren
Modulare SOA-Architektur. Skalierbarer Maut-Proxy-Dienst.
- DSRC-Vorlage im Proxy geladen
- DSRC-Vorlage an Geräte zur Personalisierung gesendet
- TSP erstellt DSRC-Instanzen und ordnet sie den Zonenregeln zu.
- Dynamische Aktualisierung im Proxy
- Über die Luft an Geräte gesendet
- TSP kann mehrere Regeln für jede Zone erstellen.
- ISO 17575-1
- Datenaggregation
- Über die Push-API an TSP gesendet
Over the air Update
Remote-Software-Updates für die im Einsatz befindlichen Geräte
Ferngesteuerte-Konfiguration
Aktualisieren, ändern und neue Einstellungen auf den Geräten anwenden.
Gerätemanagement
Visualisierung und automatische Bereitstellung der Geräte
SIM Management
Aktivierung, Deaktivierung, Datenverbrauch und Berichte
API Integration
Benutzerdefinierte Integration von Drittanbietern zur Anreicherung von Diensten
Analytik
Bewertung der Plattformnutzung
Datenweiterleitung
Paketweiterleitung an den vorgesehenen Kundenserver
Sichere Kommunikation
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit TLS und Zertifikaten
Gesundheitszustand
Konstante Feldüberwachung für maximale Betriebszeit
Protokollanpassung
Kommunikationseinrichtung mit kundenspezifischen Geräten
Protokollierung
Umfassendes Protokollierung zur Fehlersuche und Geräteverbesserung
Konfigurieren Sie die Zonenregeln vom Proxy:
- Passen Sie das Verhalten des Geräts je nach Mautzustand an.
- Erstellen Sie DSRC-Instanzen, die den Anforderungen für EFC- und CCC-Anwendungen entsprechen.
- Bearbeiten Sie die Geometrie des Mautbereichs, um neue Zonen zu erstellen.
- Proxy bietet die Möglichkeit, neue "Regeln" zu erstellen, die in der Zukunft angewendet werden sollen.
- Das System verwaltet automatisch den Regelübergang zum festgelegten Datum.
- Fügen Sie Abonnements für Geräte zu Mautdomänen über die Proxy-API hinzu oder entfernen Sie diese und behalten Sie die Kontrolle über Ihre gesamte Flotte.
Weitere Produkt-Highlights
Möchten Sie mehr erfahren?
*Sollten das Kontaktformular nicht laden, überprüfen Sie bitte die erweiterten Cookie-Einstellungen, und aktivieren Sie die Funktions-Cookies zum Zwecke des Kontaktmanagements.