Fahrsicherheit und Fahrkomfort stehen in direktem Zusammenhang mit dem Zustand der Reifen. So lassen sich ca. 40 % aller plötzlichen Reifenpannen auf zu geringen Reifendruck zurückführen. Die von AUMOVIO entwickelten hochgenauen und direkt messenden Systeme überwachen permanent den Luftdruck im Reifen und informieren den Fahrer zuverlässig bei Druckverlust. Unsere Reifeninformationssysteme schalten auf diese Weise eine häufige Unfallursache aus und erhöhen damit die Fahrsicherheit. Darüber hinaus helfen sie den Kohlendioxidausstoß und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Beträgt der Pkw-Reifendruck zum Beispiel 0,3 bar weniger als vorgeschrieben, bedeutet das einen Kraftstoffmehrverbrauch von 1,5 Prozent und damit einen entsprechend höheren Kohlendioxidausstoß. Die aktuellen Reifeninformationssysteme können die vorhandenen Daten bereits anderen Fahrzeugsystemen, wie beispielsweise dem Bremssystem, zur Verfügung stellen. Damit sind wir mit unserem Produktportfolio bestens auf zukünftige Anforderungen vorbereitet um Autofahren noch sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher zu machen.
Reifendrucküberwachungssytem
Unser direkt messendes Reifendrucküberwachungssystem (Tire Pressure Monitoring System/ TPMS) misst den Druck im Reifeninneren. In kritischen Situationen wird der Fahrer durch eine entsprechende Meldung informiert.
Dabei setzt das TPMS direkt am Rad an. Batteriegespeiste Sensoren sind direkt an der Felge in das Ventil integriert und messen so den Reifendruck. Sie senden die codierten Informationen durch ein Hochfrequenzsignal an einen bestimmten Empfänger. Die empfangenen Daten werden anschließend von einer speziellen Software im Steuergerät verarbeitet und am Display im Armaturenbrett angezeigt.
Die TPMS-Software wertet die gesammelten Reifendaten in unterschiedlichste Richtungen aus und liefert so vielfältige reifenrelevante Informationen. Dazu gehören die Ermittlung der Verlustrate und die automatische Information über den Reifendruck.
Weitere Softwarefunktionen sind standardisierte Warnungen bei Grenzwerten, ständiger Abgleich der Reifentemperatur, automatische Reifenidentifizierung, Reifendruckerkennung, Fahrerunterstützung und Kontrolle des Ersatzreifens.
TPMS erkennt außerdem, ob das Fahrzeug bewegt wird oder steht und passt die Kontrollfrequenzen dem jeweiligen Zustand an. Bei Fahrzeugen in Bewegung werden Reifendruck und –temperatur im Abstand von wenigen Sekunden gemessen und die Werte per Hochfrequenzsignal übertragen.
Steht das Fahrzeug, sind die Messintervalle größer und die Daten werden vor allem bei gemessener Druckveränderung gesendet.
- Optimale Ausnutzung der Leistungseigenschaften von Reifen, z.B. der Bremsleistung und bestmöglicher Schutz vor Aquaplaning
- Längere Lebensdauer der Reifen
- Geschwindigkeitsabhängige Warnmeldungen
- Skalierbare Funktionalität und modulare Systemarchitektur
- Vollständiges Spektrum mechanischer Lösungen
- Umfassende Integrationskompetenz
- Erfolgreiche Integration in Radumgebung durch Zusammenarbeit mit unternehmenseigenen Reifenexperten bei HF-Simulation und Validierung
- Hilft OEMs bei der Erfüllung der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit (NHTSA) und der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE)
Profiltiefenüberwachung
Sensoren liefern dem Fahrzeugführer schon heute wichtige Informationen über den Zustand des Fahrzeugs. Diese Daten werden für die Profiltiefenüberwachung (TDM) verwendet, um die Nutzung auf die nächste Stufe zu heben.
Best-in-Class-Technologie aus Embedded-Lösungen und Cloud-basiertem maschinellem Lernen. Die Embedded-Software führt eine echtzeitgenaue Vorverarbeitung mit hoher Frequenz im Fahrzeug durch. Hohe Rechen- und Machine-Learning-Kapazitäten in der Cloud verknüpfen mehrere Fahrzeugdaten miteinander.
Durch die Schaffung eines Datenflusses vom Auto in die Cloud arbeiten Algorithmen, die die Daten interpretieren, mit einer viel größeren Datenbank – nicht nur mit Daten aus einem Auto. Dies ist Teil eines lernenden Systemansatzes, der die Analyse ständig verbessert. Durch die Nutzung der Rechenleistung und Datenspeicherkapazität der Cloud können die inkrementellen Kosten für die Installation von mehr Rechenleistung und Arbeitsspeicher in jedem Fahrzeug vermieden werden.
- M-Signal an OEM/Händler
- Anzeige von "Check Tire Profile"-Informationen, wenn TD unter dem 1. Schwellenwert liegt
- Vorausschauende Wartung für Flotten
- Genauigkeit +/-1mm
- Unabhängig vom TPMS-Anbieter
- Unabhängig vom Reifenlieferanten
Ähnliche Themen
Möchten Sie mehr erfahren?
*Sollten das Kontaktformular nicht laden, überprüfen Sie bitte die erweiterten Cookie-Einstellungen, und aktivieren Sie die Funktions-Cookies zum Zwecke des Kontaktmanagements.