Night-Vision-Start-Screen-deer.png
Night Vision

Nachtsichtfähige
Kamerasysteme

Verbesserte Nachtsicht und Sicherheit

Das Fahren bei Nacht stellt besondere Herausforderungen dar, darunter eingeschränkte Sicht, verstärkte Blendung durch entgegenkommende Scheinwerfer und eine begrenzte Wahrnehmung von Gefahren auf der Straße. Nachtsichtfähige Kamerasysteme begegnen diesen Problemen, indem sie eine überlegene Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen bieten.

  

Ausgestattet mit Infrarotsensoren und fortschrittlichen Bildverarbeitungsalgorithmen können diese Kameras Objekte, Fußgänger und Tiere selbst in den dunkelsten Umgebungen erkennen. Diese Fähigkeit reduziert das Unfallrisiko erheblich und macht das nächtliche Fahren für alle Verkehrsteilnehmer sicherer.

Deer_fsc231_raw_image_0
0:11

Verbesserte Objekterkennung und -identifikation

Traditionelle Kameras haben oft Schwierigkeiten, Objekte bei schlechten Lichtverhältnissen zu erkennen, was zu möglichen Verzögerungen in der Reaktion des Fahrers führen kann. Nachtsichtfähige Kameras bieten verbesserte Fähigkeiten zur Objekterkennung und -identifikation.

  

Durch den Einsatz von Infrarottechnologie identifizieren diese Systeme verschiedene Objekte – darunter Verkehrsschilder, Fahrbahnmarkierungen und Hindernisse – präzise, unabhängig von den Lichtverhältnissen.

  

Diese verbesserte Erkennung ermöglicht es Systemen für assistiertes und automatisiertes Fahren, rechtzeitig Warnungen auszugeben und präventive Maßnahmen wie automatisches Bremsen oder Spurhalteassistenten zu ergreifen. Dadurch werden Kollisionen vermieden und die allgemeine Sicherheit erhöht.

Fortschrittliche Datenerfassung und -verarbeitung

Nachtsichtfähige Kamerasysteme verbessern die Sicht und tragen zu den fortschrittlichen Fähigkeiten der Datenerfassung und -verarbeitung im assistierten und automatisierten Fahren bei.

  

Durch die kontinuierliche Aufnahme von hochwertigen Bildern und Videos unter verschiedenen Lichtverhältnissen liefern diese Kameras wertvolle Daten, die zum Trainieren und Optimierung von Machine-Learning-Algorithmen genutzt werden können. Diese Daten helfen dabei, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Funktionen des assistierten und automatisierten Fahrens zu verbessern, was langfristig zu einer besseren Leistung führt.

  

Hersteller können diese Informationen nutzen, um fortschrittlichere Technologien für das autonome Fahren zu entwickeln und die Grenzen dessen zu erweitern, was assistiertes und automatisiertes Fahren leisten kann.

NV2_demo_highway
0:26
NV2_demo_urban
1:50

Zukunftssicherung des autonomen Fahrens

Während sich die Branche auf vollständig autonome Fahrzeuge zubewegt, muss die Bedeutung zuverlässiger und effektiver Nachtsichtsysteme besonders hervorgehoben werden. Nachtsichtfähige Kamerasysteme stellen einen entscheidenden Schritt in diese Richtung dar, da sie die notwendigen Werkzeuge bieten, um einen sicheren und effizienten Betrieb unter allen Lichtverhältnissen zu gewährleisten.

  

Durch Investitionen in diese fortschrittlichen Kameratechnologien und deren Integration sichern Hersteller die Zukunftsfähigkeit ihrer Fahrzeuge und ebnen den Weg für einen nahtlosen Übergang zum autonomen Fahren

Fazit

Nachtsichtfähige Kamerasysteme sind ein Wendepunkt für das assistierte und automatisierte Fahren und bieten zahlreiche Vorteile, die Sicherheit, Leistung und Fahrkomfort verbessern. Durch die Optimierung der Sicht und Objekterkennung bei schlechten Lichtverhältnissen spielen diese Systeme eine entscheidende Rolle bei der Unfallvermeidung und machen das nächtliche Fahren sicherer.

  

Während die Automobilindustrie weiterhin Innovationen vorantreibt, stellt die Integration von nachtsichtfähigen Kameras in Systeme für assistiertes und automatisiertes Fahren einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu sichereren, zuverlässigeren und vollständig autonomen Fahrzeugen dar.

Möchten Sie mehr erfahren?

*Sollten das Kontaktformular nicht laden, überprüfen Sie bitte die erweiterten Cookie-Einstellungen, und aktivieren Sie die Funktions-Cookies zum Zwecke des Kontaktmanagements.